Willkommen auf dem
Merjehop - Hofgut für seelisch kranke Erwachsene
Leben.
Teilhaben.
Ein Zuhause in Gemeinschaft.
In unserer Einrichtung in privater Trägerschaft der Familie Pfaff finden Erwachsene mit einer psychischen Krankheit oder seelischen Behinderung in der Besonderen Wohnform und im Betreuten Wohnen ein Zuhause.
Eingebettet in die ländliche Umgebung des mittelhessischen Gladenbachs ist der Merjehop mit seinen Höfen und Häusern ein Ort, an dem man Ruhe finden und seinen Tag strukturieren kann. Das geschieht durch die aktive Teilnahme an der auch durch PädagogInnen begleiteten sozialen Landwirtschaft, den vielfältigen Arbeiten auf den Höfen, den Äckern, in den Gärten und mit den Tieren. In der Tagesstruktur begleiten wir unsere BewohnerInnen über individuelle sowie Gruppenangebote.
Wir haben den Anspruch, unsere BewohnerInnen optimal dabei zu unterstützen, sich zu stabilisieren und ihre persönlichen Aufgaben sowie Tätigkeiten auf dem Hof möglichst eigenständig auszuüben. Dabei arbeiten wir eng mit Netzwerkpartnern wie Kliniken, Arztpraxen, Kostenträgern und Ämtern zusammen.
Unser Team sucht Verstärkung (w/d/m) in Gladenbach-Weitershausen für die folgenden Bereiche
Nachtbereitschaft
In Teilzeit
Für sozial engagierte und verantwortungsbewusste Menschen mit Einfühlungsvermögen (auch geeignet u.a. für Quereinsteiger oder Studierende)
"Auf dem Merjehop praktizieren wir ein langjährig erprobtes, multimodales Betreuungskonzept im Rahmen sozialer Landwirtschaft."
Dr. med. Andreas Pfaff
Geschäftsführer
Unsere Betreuungsformen
Besondere Wohnform
Bestmögliche Unterstützung für eine persönliche Entfaltung
In der „Besonderen Wohnform“ erfahren Menschen mit seelischer Erkrankung und einem erhöhten Hilfebedarf neben den sozialpädagogischen Leistungen und psychosozialen Diensten besondere Unterstützung im Alltag – etwa im Haushalt oder bei Verhandlungen mit Ämtern.
Für diese intensive Form der Betreuung steht auch eine Nachtbereitschaft auf dem Hof bereit. Die Betreuungsleistungen richten sich nach der individuell festgelegten Hilfebedarfsgruppe.
Betreutes Wohnen
Eigenständigkeit mit Begleitung nach individuellen Bedürfnissen
Wir bieten 20 Plätze im "Betreuten Wohnen" für Menschen mit relativer Selbstständigkeit, verteilt auf fünf Häuser in Weitershausen und Gladenbach. BewohnerInnen können an den tagesstrukturierenden Maßnahmen der Höfe teilnehmen. Auch eine Begleitung zu einem Schul- oder Berufsabschluss ist möglich sowie eine berufliche Tätigkeit in einer Werkstatt oder auf dem freien Arbeitsmarkt. Durch die vertraute Umgebung und die Unterstützung der sozialpädagogischen Bezugspersonen sind auch höhere Anforderungen leichter zu bewältigen.
Für wen sind wir die richtige Einrichtung?
Erfahren Sie mehr über unsere Aufnahmekriterien
Aktuelles
Hofdienst: damit es immer
schön und gemütlich ist
Der so genannte „Hofdienst“ ist ein wichtiger Dienst im Wochenplan vom Merjehop. Die Verantwortlichen sorgen dafür, dass es auf dem Hof und bei den Sitzgelegenheiten drum herum immer schön und gemütlich aussieht. Da werden zum Beispiel Böden gefegt, Tische gewischt, Aschenbecher leergeräumt, Pflanzen gegossen und auch mal beschnitten oder herumstehende Tassen zum Abwasch in die Küche geräumt. Nach getaner Aufgabe ist eine Ruhepause angesagt. Und die genießen Bewohnerinnen und Bewohner besonders im schönen und sauberen Innenhof.
Huriye Kurt ist neu im Team
der Hauswirtschafterinnen
Huriye Kurt verstärkt das Hauswirtschafts-Team auf dem Merjehop. Zu ihren Aufgaben zählen, für Ordnung und Sauberkeit in der Küche, in Bädern und auf dem Hof zu sorgen, Wäsche für die Menschen der besonderen Wohnform zu waschen, Mittagessen zu verteilen und das alles in engem Kontakt zu und mit Unterstützung von Bewohnerinnen und Bewohnern. Ihre Gründlichkeit und ihre freundliche und herzliche Art machen Huriye Kurz zu einer beliebten Mitarbeiterin.
Im Juli fliegen auf den Wiesen um den Merjehop die Heuballen
Im Juli fliegen auf den Wiesen rund um den Merjehop die Heuballen. Das warme Wetter ist perfekt, um zu mähen, das Gras trocknen zu lassen und es dann in „Paketen“ geschnürt auf den Anhänger zu hieven. Mindestens genauso wichtig wie Kraft ist dabei die richtige Technik, die von erfahrenen Mitarbeitenden und Bewohnenden an alle „Neulinge“ im „Team Feld“ weitergegeben wird. „Team Scheune“ stapelt danach professionell, damit die Tiere das ganze Jahr über etwas zu fressen haben. Gefeiert wird nach getaner Arbeit dann zusammen - mit Melone und Eis.